Für Kinder
Kulturelle Bildung
Was immer auch die persönliche Kreativität stärkt, führt die Kinder zu neuen und positiven Erfahrungen. Selbstwahrnehmung,
Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein - auch innerhalb einer
Gruppe - werden gestärkt. »Kulturelle Bildung muss als Grundlage einer ausgewogenen kognitiven, emotionalen, ästhetischen und sozialen
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen begriffen werden«, heißt es in der Seoul-Agenda. Diese haben Experten aus 120 Staaten als
Abschluss der zweiten UNESCO-Weltkonferenz zur kulturellen Bildung 2010 verabschiedet.
»Kinder machen in der Auseinandersetzung mit Kunst die manchmal überraschende Erfahrung, dass das kreative Verlassen eingefahrener
Wege, die Freude am spontanen, schöpferischen Erproben neuer
Möglichkeiten nicht nur im Schulfach Kunst, sondern auch
beispielsweise in der Mathematik erlebt werden kann. Wenn im Rahmen eines KUNST-Tages zum Beispiel geometrische Formen
thematisiert werden, sieht das Kind mathematische Themen von einer ganz anderen Seite. Es entdeckt und erfährt, dass kreative Lösungen in allen schulischen Bereichen und im Leben überhaupt Erfolge und
Erfolgserlebnisse ermöglichen. So wirkt sich Kunst positiv auch auf das Arbeiten in anderen Fächern aus.« Christa Kreibohm, ehemalige Leiterin der Grundschule Bustedt in Bünde


Sprachcamps – Bärenstarke Fortschritte
Zielgruppe: Schulanfänger Ziel: Verbesserung des Sprachverständnisses und des sprachlichen Ausdrucks Durchführung in Kooperation mit der AWO Dauer: Zwei Wochen während der Sommerferien vor der Einschulung
Theater- und Musikprojekte
Ob Musicalproduktion über ein ganzes Jahr oder ein Chorworkshop, ob Trommeln in der Gruppe oder Theater auf der Bühne: Gemeinsames Singen und Gestalten stärkt nicht nur die Stimmen der einzelnen. Es stärkt das Gruppengefühl, fördert Sprache und Lernen und vor allem. Es macht Spaß. Ganz im Sinne des spielerischen Zugangs zu Wissen schaffen Musik und Singen Zugang über alle Sinne. Zielgruppe: Kinder und Fachkräfte Ziel: Musische Bildung favorisieren: sowohl bei Fachkräften als auch bei Familien und Kindern
Naturwissenschaftliche Bildung
Kita & Co kooperiert zum Zwecke naturwissenschaftlicher Angebote mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Das virtuelle Haus bietet Fachkräften Materialien, mit denen sie den kindlichen Forschergeist fordern und fördern können. So lassen sich naturwissenschaftliche, technische und mathematische Phänomene auch in der Elementarbildung frühzeitig erlebbar machen und die Neugier darauf verstärken. Kita & CO ist zertifizierter Netzwerkpartner für den Kreis Herford in Kooperation mit der Industrie und Handelskammer OWL/exeriMINT e.V. Träger aus dem Netzwerk Kita & Co lassen sich durch die Stiftung als „Haus der kleinen Forscher“ anerkennen. Fachkräfte der Einrichtungen qualifizieren sich im Bausteinsystem kostenlos zu Trainer*innen.
Regelmäßige Aktionsausstellungen für Eltern, Kinder und Fachkräfte
Mathe Kings und Mathe Queens
Mathematik zum Anfassen
Die Kuh im Kühlschrank
